Beobachtung von Galaxiengruppen, Teil1
Wolfgang Steinicke
In einer lockeren Folge möchte ich über Ergebnisse aus dem Fachgruppenprojekt „Galaxiengruppen" berichten und jeweils einige interessante Fälle vorstellen. Die Ursprünge meiner Beobachtungen von Doppel- und Mehrfachgalaxien reichen ins Jahr1982 zurück, als ich in einer Rezension des Doppelgalaxienkatalogs von Eichendorf u. Reinhardt [1] las, dass „das Buch für Amateure uninteressant" sei. Als Trotzreaktion war die Idee geboren, möglichst viele mit 8" beobachtbare Fälle zusammenzutragen. Ich habe daraufhin den Uppsala General Catalog of Galaxies (UGC) für die nördlichen Galaxien und ergänzend den Morphological Catalogue of Galaxies (MCG) für die südlichen (bis d=-20°) durchforstet. Es kamen insgesamt 215 Gruppen, bestehend aus zwei und mehr Galaxien, zusammen, wobei die Helligkeitsgrenze bei 14mag liegt und der Abstand kleiner als 15' ist. Ich habe die Daten mit bestehenden Katalogen (Holmberg, Vorontsov-Velyaminov, Arp, Karachentsev, Rose, Hickson, Eichendorf u. Reinhardt) verglichen und so entstand 1983 der erste „Katalog der Galaxiengruppen" (KDG) [2], über den ich sogleich auf der VdS-Tagung in Heppenheim 1983 berichtete. Die Resonanz war eher dürftig und so begann ich mehr oder weniger alleine auf dem Schauinsland-Observatorium der Sternfreunde Breisgau e.V. mit dem C14 zu beobachten. Es dauerte immerhin bis 1998, ehe die Sache bei der Fachgruppe Deep-Sky landete und auf der DST1999 das Projekt „Galaxiengruppen" [3] geboren wurde, mit dem Anspruch, besonders für Ein- und Aufsteiger mit kleineren Instrumenten (visuelle Beobachtung und Fotografie) geeignet zu sein.
Mittlerweile gibt es eine enge Kooperation mit einem vergleichbaren Projekt („Wechselwirkende Galaxien") der Fachgruppe Astrofotografie [4] und ich habe auf der Bochumer Herbsttagung 2000 der VdS über die vorliegenden Ergebnisse berichtet (s. „Neues aus der Fachgruppe Deep-Sky" in diesem Heft). Aus diesem Fundus möchte ich auch hier schöpfen und einige Beispiele präsentieren (über einige, wie z.B. KDG 184 [5], habe ich bereits berichtet). Sie sollen Anregungen geben und zur aktiven Mitarbeit - sei es visuell oder fotografisch - einladen. Das Projekt passt auch gut als Einstieg in „härtere" Programme: Die Beobachtung der Hickson-Gruppen (Ronald Stoyan, Andreas Domenico), von denen auch 11 im KDG vertreten sein, der noch schwierigeren Shakhbazian-Gruppen (Andreas Domenico), der Abell-Galaxienhaufen (Ronald Stoyan), von denen Abell 194, 262, 426,1367,1656 auch im KDG sind, oder von „peculiar galaxies" aus Arp's Katalog (Uwe Pilz), von denen der KDG ebenfalls viele enthält.
Bis Ende 2000 wurden 69 Gruppen visuell beobachtet (zu einigen gibt es Zeichnungen) und ca. 40 fotografiert. Mein Wunsch ist natürlich, irgendwann zu allen Gruppen eine Beobachtung zu haben und zusammenfassend zu dokumentieren - in einem „Deep-Sky Handbuch der Galaxiengruppen".
Beispiele Beobachtungen im Frühjahr/Sommer
Ich möchte hier vier Beispiele aus dem KDG vorstellen. Sie liegen in den Sternbildern Löwe, Großer Bär, Haar der Berenice und Jungfrau. Die hellsten Galaxien sollten gut im 8"er sichtbar sein. Um Strukturen oder gar Anzeichen für Wechselwirkung zu sehen, ist natürlich eine größere Öffnung nötig (ab 16"). Die Daten der beteiligten Galaxien (und einiger Nachbarobjekte) habe ich in Tab. 1 zusammengestellt.
KDG 82 = NGC 3226 / NGC 3227 = Arp 94 = VV 209 (Löwe)
Das Paar besteht aus der elliptischen Galaxie NGC 3226 und der Balkenpirale NGC 3227 (Typ Seyfert) im Abstand von 2,2'. Bereits W. Herschel erkannte visuell klar einen „Doppelnebel", der auch in Erik Holmberg's Catalogue of Double and Multiple Galaxies von 1937 (als Holm 187) vertreten ist. Klaus Wenzel hat das Feld am 12,5" Dobson bei 170x gezeichnet (Abb. 1). KDG 82 wurde mittlerweile auch von der FG-Astrofotografie aufgenommen. Die dritte Galaxie NGC 3222 (von Winnecke 1855 entdeckt), ebenfalls eine Balkenspirale, steht unmittelbar westlich im Gesichtsfeld und ist etwas schwieriger.
Abb. 1 - Zeichnung von KDG 82 (K. Wenzel). NGC 3227 ist die große Galaxie links, NGC 3226 unmittelbar darüber, NGC 3222 rechts oben.
KDG 96 = NGC 3690 = Arp 299 = VV 118 (Großer Bär)
Das stark wechselwirkende Galaxienpaar (Abstand 48") und seine Umgebung ist eine Quelle vieler Irrtümer und Mißverständnisse. Nahezu alle Katalogen (z.B. PGC, Deep Sky Field Guide, Guide 7) bezeichnen die dominante Doppelgalaxie als NGC 3690/IC 694, wobei NGC 3690 als SW-Komponente identifiziert wird. Nach Recherchen des NGC/IC-Projekts [6] in den Originalaufzeichnungen von W. Herschel, Lord Rosse und Swift ist klar: NGC 3690 ist die Doppelgalaxie (Komponenten A, B) und IC 694 ist Lord Rosse's „appendage", die kompakte Galaxie 1' NW (Abb. 1). In Arp's Atlas of Peculiar Galaxies ist Arp 296 = NGC 3690/IC 694. Dies ist zum einen - wie gesehen - von der Bezeichnung her falsch, Arp meint aber - wie seine Beschreibung und die 200"-Aufnahme klar zeigen - ein ganz anderes System, das sich 3' östlich befindet. Der richtige Kandidat ist Arp 299!
Ich habe KDG 96 mit einem 18" Dobson (340x) beobachtet (Abb. 3) und konnte IC 694 sehr schwach, unmittelbar nordwestlich sehen (was ebenfalls Steve Gottlieb in den USA mit 17.5" gelungen ist). PGC 35345 (Arp 296a) war ebenfalls als schwaches Fleckchen auszumachen. Der Rest von Arp 296, die durch eine Lichtbrücke („Streamer") angebundene Galaxie (b), blieb verborgen. Eine CCD-Aufnahme des Feldes steht noch aus! Die beiden Kerne von NGC 3690 (A ist auch als Mrk 171 bekannt) sollten bereits im 8"er leicht auszumachen sein.
Abb. 2 - POSS II-Aufnahme von KDG 96. Bild links: NGC 3690 = Arp 299 und östlich davon Arp 296 mit langem Streamer (a = PGC 35345). Bild rechts: Doppelgalaxie NGC 3690 und „Anhängsel" IC 694.
Abb. 3 - Zeichnung von KDG 96 (W. Steinicke).
KDG 117 = NGC 4169 / NGC 4173-5 = HCG 61 (Haar der Berenice)
Hier handelt es sich um eine kompakte Vierergruppe (Durchmesser 5'). Holmberg nahm lediglich das Paar NGC 4173/75 als Holm 346 in seinen Katalog von 1937 auf. Im Katalog von James Rose [7] ist das Quartett als Rose 10 enthalten, er prägte auch später den Namen "The Box". Paul Hickson übernahm die Gruppe als Nr. 61 in seinen Katalog kompakter Galaxiengruppen (HCG) von 1982. Physikalisch ist sie allerdings ein Triplett, denn NGC 4173 steht eindeutig im Vordergrund.
Guide 7 zeigt noch zwei weitere Objekte, unmittelbar nördlich von NGC 4169 und stiftet dadurch einige Verwirrung: NGC 4170 und NGC 4171. D'Arrest fügte sie dem von W. Herschel entdeckten Quartett hinzu. Seine Beobachtung am 10 Mai 1864 beschrieb er so: „In Ergänzung sehe ich zwei andere Nebel, sehr nahe bei diesem [NGC 4169]; eine klarerer Himmel wäre hilfreich." Es gibt aber beim besten Willen keine weiteren Galaxien und er hat wahrscheinlich die beiden in Abb. 4 bezeichneten Sterne gesehen.
Klaus Veit hat die Gruppe am 8" Dobson gezeichnet, sie war auch OdS in is [8]. Die CCD-Aufnahme (Abb. 4) stammt aus Josef Müller's Hickson-Projekt [9].
Abb. 4 - Foto von KDG 117 (J. Müller, 12"-Newton mit ST-7). Die Sterne a, b sind die von d'Arrest beobachteten Objekte NGC 4170 und NGC 4171.
KDG 150 = NGC 4567 / NGC 4568 = VV 219 (Jungfrau)
Diese wechselwirkendes Paar (Abstand 1,2') ist auch als „Siamesische Zwillinge" bekannt und ist ein Mitglied der Virgohaufens. Bereits W. Herschel beschrieb das Objekt als „Doppelnebel". In Holmberg's Katalog ist es als Holm 427 vertreten. Interessanterweise findet es sich nicht in Arp's Katalog. In Abb. 5 ist eine CCD-Aufnahme von Hans-Günter Diederich zu sehen, die deutlich die Wechselwirkung zeigt. Eine Zeichnung steht noch aus (oder ist mir nicht bekannt).
Abb. 5 - Foto von KDG 150 (H.-G. Diederich mit 12" SCT und ST-8).
Tab. 1 - Daten der Galaxien
Gruppe | Galaxie | Rekt (2000) Dekl | V (mag) | a x b | PW | Typ |
KDG 82 | NGC 3222 | 10 22 34.4 +19 53 10 | 12.8 | 1.2' x 1.0' |
SB0 |
|
NGC 3226 | 10 23 26.9 +19 53 49 | 11.4 | 2.5' x 2.2' | 15° | E2/pec | |
NGC 3227 | 10 23 30.4 +19 51 53 | 10.3 | 6.6' x 5.0' | 155° |
SBa |
|
KDG 96 | NGC 3690A | 11 28 30.3 +58 33 38 | 12.0 | 1.6' x 1.4' | 140° | Sb/pec |
NGC 3690B | 11 28 32.6 +58 33 50 | 11.7 | 2.0' x 1.4' | 130° | Sb/pec | |
IC 694 | 11 28 27.2 +58 34 41 | 16. | 0.2' x 0.2' | E-S0 | ||
PGC 35345 | 11 28 45.6 +58 35 35 | 15.9 | 0.3' x 0.3' | SBa-b | ||
KDG 117 | NGC 4169 | 12 12 18.7 +29 10 44 | 12.2 | 1.8' x 0.9' | 153° | S0 |
NGC 4173 | 12 12 21.5 +29 12 24 | 13.0 | 5.0' x 0.7' | 134° | Sc-d | |
NGC 4174 | 12 12 26.9 +29 08 55 | 13.3 | 0.8' x 0.3' | 50° | S0-a | |
NGC 4175 | 12 12 31.0 +29 10 05 | 13.2 | 1.8' x 0.4' | 130° | Sb-c | |
KDG 150 |
NGC 4567 | 12 36 32.7 +11 15 26 | 12.1 | 3.1' x 2.2' | 85° | Sb-c |
NGC 4568 | 12 36 34.2 +11 14 17 | 11.7 | 4.6' x 2.2' | 23° |
Sb-c |
Literatur
[1] Schulz, H., Rezension: Doppelgalaxien von W. Eichendorf und M. Reinhardt, SuW 9/1982, S. 389
[2] Steinicke, W., Katalog der Galaxiengruppen, Freiburg 1984
[3] FG-Projekt „Galaxiengruppen"
[4] Riepe, P., Wechselwirkende Galaxien, Teil 1, VdS-Journal II/2001 (noch nicht erschienen)
[5] Steinicke, W., KDG 184 - eine interessante Galaxiengruppe im Bootes, Sternzeit 4/2000, S. 146
[6] NGC/IC-Projekt
[7] Rose, J. A., A Survey of Compact Groups of Galaxies, Astrophys. J. 211, 311 (1977)
[8] Objekte der Saison, interstellarum 7, 52 (1996)