KDG 184 - eine interessante Galaxiengruppe im Bootes
Wolfgang Steinicke, Umkirch
Nach einem total verregneten Juli 2000 - Sie erinnern sich? - wurde es unerwartet zum ersten August-Neumond klar. Ein Blick zum Himmel am Ende der astronomischen Dämmerung zeigte, daß sich der Bootes bereits im Westen verabschieden wollte - dabei hatte ich in dieser Himmelsgegend noch einiges vor! Also ranhalten und das Dringendste zuerst.
Abb. 1 - Die Position der Galaxien (+) im westlichen
Teil des Bootes
Die Beobachtung
Ganz oben auf meiner Liste stand die vielversprechende Galaxiengruppe KDG 184, bestehend aus NGC 5544, NGC 5545 und NGC 5557, die sich 2° südwestlich von Boo befindet (Abb. 1). In meinem Katalog der Galaxiengruppen (KDG) sind insgesamt 215 Galaxienpaare und -gruppen verzeichnet, die bereits im 8-Zöller sichtbar sind. Die Helligkeiten der beteiligten Objekte sind größer als 14m. Die Nr. 184 (Abb. 2) besteht aus dem engen Paar NGC 5544/NGC 5545 (Abstand 36"), auch als Arp 199 bekannt, und der hellen elliptischen Galaxie NGC 5557, 17' südöstlich. 27' südwestlich steht noch die edge-on Galaxie NGC 5529 (die Daten der Objekte sind in Tab. 1 aufgelistet).
Abb. 2 - KDG 184 im Sternbild Bootes (Abbildung aus dem Katalog der Galaxiengruppen von 1984)
Nachdem ich das Feld im Sucher hatte, schaute ich durch das C14 bei 120facher Vergrößerung. Sofort viel mir NGC 5557 als runder, diffuser Fleck mit deutlich hervortretendem Zentrum auf, direkt neben einem 9.1mag hellen Stern (SAO 64055). Im Halo ist noch ein schwacher Stern überlagert. Ich wechselte zu 266x und das Objekt trat noch deutlicher hervor. Mit dem Handtaster fuhr ich über den SAO-Stern hinaus in Richtung Doppelgalaxie NGC 5544/5 und sah sofort eine Art diffuses "Ausrufezeichen". Beide Galaxien laufen ineinander über: ein runder Teil (NGC 5544) und ein länglicher Teil (NGC 5545), die Kernbereiche treten eher schwach hervor. Ein wirklich sehenswertes Bild, von dem ich umgehend eine Skizze machte (Abb. 3, links). Mit demselben Okular ging ich dann auf die Suche nach NGC 5529. Erst von der Doppelgalaxie zurück zum SAO-Stern, dann wieder vor (beides war nicht gleichzeitig im Feld), um die Basislinie zu fixieren, von der ich dann im Winkel von ca. 100° abknicken mußte. Um den geraden Weg einzuhalten, mußte ich eine ganze Weile abwechselnd zwei Tasten drücken. Zu sehen war nichts: verfahren oder Objekt zu schwach? Ein Blick an den Himmel zeigte, daß sich der Bereich schon deutlich Richtung Freiburg neigte, der Hintergrund war bereits merklich aufgehellt. Ich fuhr zum Ausgangspunkt zurück, wechselte wieder zu 120x, dann nochmals vor. Nun war NGC 5529 plötzlich da - als unglaublich langer, schmaler Strich, den ich wohl bei der stärkeren Vergrößerung schlicht übersehen habe. Mit indirektem Sehen war nun auch bei 266x - gewusst wo! - einiges herauszuholen (siehe Skizze, Abb. 3 rechts).
Abb. 3 - Zeichnungen von KDG 184 (links) und der extremen edge-on Galaxie NGC 5529 (rechts) am C14 bei 266x (Schauinsland-Observatorium der Sternfreunde Breisgau, Freiburg, 2. August 2000, 0:10-1:00 Uhr).
Das nötige Hintergrundwissen
Diese Art von visuellen Beobachtungen sollten gut vorbereitet sein, damit wann sich auf das was kommt einstellen kann. Neben den Daten der Objekte kann es nicht schaden etwas über deren physikalische Eigenschaften zu erfahren. Einiges kann man auch später nachlesen, bei der Aufbereitung der Beobachtung. Vielleicht lohnt sich dann auch ein weiterer Versuch. Was läßt sich über die Galaxien sagen? Beginnen wir mit NGC 5544/NGC 5545 = Arp 199. Beide Galaxien befinden sich in einer Entfernung von ca. 150 Mill. Lj. und sind physikalisch verbunden, vermutlich sehen wir hier eine Kollision. Der Unterschied in den Radialgeschwindigkeiten zeigt die Dynamik der Wechselwirkung. Das Gesamtsystem ähnelt "Mayall's Object" (Arp 148), das die Form einer Zigarre mit Rauchring hat. Arp 148 und 199 sind möglicherweise mit den „polaren Ringgalaxien" verwandt, zumindest ist Arp 199 als PRC-D46 in einem einschlägigen Katalog verzeichnet. William Herschel hat NGC 5544 um 1790 entdeckt, allerdings ohne NGC 5545 getrennt zu sehen, was erst seinem Sohn John 40 Jahre später gelang. Lord Rosse konnte die Existenz dieses "Doppelnebels" bestätigen. 1912 gelang Pease mit dem 60"-Reflektor am Mt. Wilson ein erstes aufschlußreiches Photo, auf dem er "two overlapping spirals" sah. Vorontsov-Velyaminov beschrieb das System in seinem Atlas of Interacting Galaxies von 1959 (als VV 210), bevor es Halton Arp 1966 mit dem 200-Zöller auf dem Mt. Palomar für seinen Atlas of Peculiar Galaxies photographierte.
Die Galaxie NGC 5557 ist eine normales elliptisches System vom Typ E1. Sie gehört zusammen mit Arp 199, NGC 5589, 5590 und 5596 zu einer kleinen Gruppe, die auch als LGG 378 bekannt ist ("Lyon Group of Galaxies"). Im Jahr 1996 gab es eine Supernova vom Typ Ia in NGC 5557. In elliptischen Galaxien, die eine sehr alte Sternpopulation aufweisen, ein recht häufiger Fall. In derselben Entfernung steht NGC 5529 (Abb. 4), vermutlich ebenfalls ein Mitglied von LGG 378. Wir sehen die Galaxie praktisch von der Kante ("edge-on"), sie ist extrem flach und besteht praktisch nur aus einer einfachen Scheibe. Daher ist das Objekt auch in Karachentsev's Flat Galaxy Catalog von 1993 als FGC 1735 verzeichnet (siehe hierzu auch meinen Artikel über "superhin galaxies"). Der schwach ausgeprägte Kernbereich zeigt eine Besonderheit, er hat die Form einer "Box" (Typ B-II in deSouza's Liste von "box-shaped galaxies" von 1987).
Abb. 4 - POSS-Aufnahme von NGC 5529, einer flache Scheibe mit „boxförmigem" Zentrum. Rechts unterhalb die schwache Zwerggalaxie NGC 5527, links unterhalb die Spiralgalaxie MCG 6-31-87
Schaut man sich die diversen Katalogeinträge der Galaxien an, so eröffnen sich, wie man sieht, eine Fülle interessanter Informationen. Dieses Hintergrundwissen steigert das Beobachtungserlebnis - fare well Bootes, bis zum nächsten Mal!
Tab. 1 - Daten der Galaxien (m = photographische Helligkeit, a x b = Größen in ', PW = Positionswinkel in °, v = Radialgeschwindigkeit in km/s)
Galaxie
|
Rekt (2000) Dekl
|
m
|
a x b
|
PW
|
Typ
|
v
|
NGC 5529 | 14 15 34.0 +36 13 35 | 12.8 | 6.0 x 0.7 | 115 | Sc | 2895 |
NGC 5544 | 14 17 02.4 +36 34 14 | 14.2 | 0.9 x 0.9 | S0-a | 3043 | |
NGC 5545 | 14 17 04.8 +36 34 27 | 15.0 | 1.0 x 0.3 | 58 | Sb-c | 3302 |
NGC 5557 | 14 18 25.6 +36 29 35 | 11.9 | 2.4 x 1.9 | 105 | E1 | 3213 |